Der Sternenhimmel im April 2025
Erstellt von Karoline Stangl – Astronomischer Arbeitskreis SalzkammergutTitelfoto: Venus – Foto von Robert ReitsamMittlerweile sind wir im Frühling angekommen. Die Uhren wurden auf die Sommerzeit…
Erstellt von Karoline Stangl – Astronomischer Arbeitskreis SalzkammergutTitelfoto: Venus – Foto von Robert ReitsamMittlerweile sind wir im Frühling angekommen. Die Uhren wurden auf die Sommerzeit…
Selten ist er zu sehen, der sonnennahe Planet Merkur, der in nur 88 Tagen einmal die Sonne umrundet.Durch diese Nähe zur Sonne können wir den…
Erstellt von Karoline Stangl – Astronomischer Arbeitskreis SalzkammergutDie Tage werden spürbar länger. Der meteorologische Frühling beginnt am 1. März und der astronomische Frühling in diesem…
Am Dienstag 19. Feber 2025 gegen 4:43 Uhr morgens ist ein Satellit in der Erdatmosphäre verglüht. Flugbahn in Deutschland etwa von Bremen Richtung Berlin Die…
Am Samstag, dem 29. März 2025 gibt es in den Mittagsstunden eine partielle „Mini“-Sonnenfinsternis in Österreich zu beobachten. Der Mond zieht am oberen rechten Rand…
Erstellt von Karoline Stangl – Astronomischer Arbeitskreis SalzkammergutIm Februar ist einiges am Nachthimmel zu sehen, denn der Himmel ist reich an hellen Sternen. Sowohl die…
Im Jänner und Feber 2025 sind außer Merkur alle Planeten am Abendhimmel zu sehen. In den Medien wird derzeit von einer „Planeten-Kette“ berichtet und der…
Der neue CCD-Guide 2025 des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut ist da! Informationen zum CCD-Guide inklusive Bestellmöglichkeit findet Ihr hier: www.ccdguide.com Es gibt 509 neue Astrofotos und…
Bereits in den Abendstunden des 1. Jänner 2025 gab es ein fotografisches großflächiges rotes Polarlicht.von etwa 18.15 Uhr bis 18.40 Uhr gab es dabei auch…
Erstellt von Karoline Stangl – Astronomischer Arbeitskreis SalzkammergutDie Tage werden im Jänner langsam wieder länger. Ende Jänner genießen wir das Tageslicht immerhin um eine Stunde…