Erstellt von Karoline Stangl – Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut Titelfoto: Bernhard Hubl – Sternbild Herkules Nach der Sommersonnwende werden die Nächte langsam wieder länger, wobei die Beobachtungszeit mit absoluter Dunkelheit noch immer sehr kurz ist. Der Mond im Juli: 02. Juli Erstes Viertel 10. Juli Vollmond 18. Juli Letztes Viertel 24. Juli Neumond Die Planeten im Juli: Mars wandert im Juli vom Sternbild Löwe ins Sternbild Jungfrau. Seine Helligkeit und Sichtbarkeit nehmen weiterhin stark ab und er ist nur mehr bis Mitte des Monats mit freiem Auge auszumachen. Am 28. Juli zieht der Mond am Mars vorbei. Jupiter taucht Mitte Juli am Morgenhimmel auf und ist anfangs in der Morgendämmerung kaum auszumachen. Bis Monatsende verfrühen sich seine Aufgänge und am letzten Juli taucht der Riesenplanet schon um 03:30 Uhr am Osthorizont auf. Am 22. Juli begegnen sich gegen 04:00 Uhr morgens, der gerade aufgehende Jupiter mit Venus und der abnehmenden Mondsichel am Osthorizont. Merkur hat seine Abendsichtbarkeit beendet und wird Mitte August am Morgenhimmel aufgehen. Saturn geht in den späten Abendstunden auf und ist besonders in der zweiten Nachthälfte sehr gut zu beobachten. Am 16. Juli treffen sich der abnehmende Halbmond und der Ringplanet, wobei dieses Ereignis erst nach Mitternacht zu beobachten ist. Die Venus leuchtet im Juli weiterhin als Morgenstern. Sie geht schon kurz vor 03:00 auf und ist bevor sie im Sonnenlicht verblasst, schon relativ hoch am Himmel zu sehen. Am 22. Juli bilden Venus, Mond und der Stern Aldebaran und Jupiter gegen 04:00 Uhr eine interessante Konstellation am Morgenhimmel. Der Sternenhimmel im Juli: Das Frühlingsdreieck aus den drei hell leuchtenden Sternen Arkturus, Regulus und Spica ist mittlerweile untergegangen und macht dem Sommerdreieck mit den hellen Sternen Deneb, Wega und Atair Platz. Deneb befindet sich im Sternbild Schwan, Wega in der Leier und Atair gehört zum Sternbild Adler. Grafiken vom Sommerdreieck von Sonja Hufnagl: ![]() ![]() ![]() Foto von Bernhard Hubl – Sommerdreieck mit den Sternen Deneb, Wega und Atair: ![]() Wega (auch Vega) ist, nach Sirius und Arkturus, der dritthellste Stern, der auf der nördlichen Erdhalbkugel zu sehen ist und der hellste Stern im Sommerdreieck. Wega ist nur 25 Lichtjahre von unserer Erde entfernt und damit für einen Stern relativ nahe gelegen. Tief am Horizont im Osten sind die Sternbilder Steinbock und Schütze zu erkennen. Dann kommen der Schlangenträger und schließlich der Skorpion mit seinem orange leuchtenden Hauptstern Antares, welcher leicht mit dem Planeten Mars verwechselt werden kann. Im Sternbild Boots ist Arkturus als besonders heller Stern gut zu erkennen. Am südlichen Nachthimmel hoch am Horizont über dem Schlangenträger und dem Skorpion ist das Sternbild Herkules auszumachen. Herkules ist das fünftgrößte Sternbild am Himmel. Es enthält auch zwei interessante Kugelsternhaufen, die bereits mit einem guten Fernglas zu sehen sind. Der dritthellste Stern im Herkules, Alpha Herculis, ist ein Doppelstern. In der Antike hatte dieses Sternbild den Namen „der Kniende“. Erhalten hat sich jedoch der Name Herkules, der mit Stärke und Kraft in Verbindung gebracht wird. |
