Daten zum Titelbild: Feuerkugel vom 19. November 2020 – 4:46 Uhr – STW Gahberg – Erwin Filimon
Am Samstag, dem 12. April 2025 gab es um 20:59 Uhr eine sehr helle Feuerkugel.
Eine Feuerkugel ist eine „große Sternschnuppe“. Die Materie, die bei einer Feuerkugel in die Erdatmosphäre eintritt hat aber wesentlich mehr Masse als bei einer normalen Sternschnuppe und daher ist die Leuchterscheinung auch um ein vielfaches heller.
Diese Feuerkugel konnte in Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Italien, Schweiz, Kroatien, Bosnien beobachtet werden.
Die Flugbahn verlief von Osten nach Westen – in etwa über Istrien Richtung Venedig – also über der oberen Adria.
Die Feuerkugel war mehrere Sekunden lang sichtbar.
Ein Augenzeuge filmte die Kamera aus seinem Auto heraus – das Video findet man hier: https://youtu.be/rcapLaWsPgk
Uns haben mehr als 100 Augenzeugenberichte erreicht, die wir auf unserer Homepage veröffentlicht haben: https://astronomie.at/projekte/sichtungen/
Wie es derzeit aussieht, dürfte das Material der Feuerkugel vollständig verglüht sein.
Selbst wenn ein Meteorit übriggeblieben wäre, wäre er in das Meer gefallen.
Die Feuerkugel wurde jedoch von der Panomax-Webcam auf dem Schafberg aufgezeichnet: https://schafberg.panomax.com/
(Zurückblättern auf 12.4. um 21 Uhr) bzw. auf dieser Seite des ORF https://ooe.orf.at/stories/3301068/ zu finden.
Leider waren die Himmelsüberwachungskameras der Sternwarte Gahberg zu diesem Zeitpunkt (noch) nicht in Betrieb.
Feuerkugelfotografie ist ein Spezialgebiet der Sternwarte Gahberg bzw. einiger Mitglieder.
Eine Beschreibung zu Feuerkugeln findet man auf unserer Homepage: https://astronomie.at/projekte/feuerkugeln/
Hier eine ähnliche Feuerkugelaufnahme der Himmelsüberwachungskamera der Sternwarte Gahberg:
22.Februar 2025 – 4:18 Uhr – STW Gahberg – Erwin Filimon