Im Oktober 2024, wird dieser Komet bei uns am Abendhimmel sichtbar. Er könnte einer der schönsten und hellsten Kometen der letzten Jahrzehnte werden. Die Betonung liegt auf „könnte“, denn bei neu entdeckten Kometen ist alles möglich. Es gibt Berechnungen über die zu erwartende Helligkeit, aber ob diese Vorhersagen auch eintreffen, ist ungewiss. Erst Ende September werden wir Näheres wissen. Am 27. September 2024 erreicht der Komet seine Sonnennähe („Perihel“ genannt). Dabei wird er in einer Distanz von rund 58 Millionen km an der Sonne vorbeiziehen. Damit kommt er der Sonne sehr nahe und es ist möglich, dass er diese Sonnennähe nicht „überlebt“ und sich auflöst. Nach der Sonnennähe bewegt sich der Komet in Richtung Erde und er wird am 12. Oktober 2024 in einer Entfernung von rund 70 Millionen km seine „Erdnähe“ erreichen.
Für uns wird der Komet ab dem 10. Oktober 2024 am Abendhimmel tief am Horizont im Westen erscheinen. Jeden Tag wird er dabei höher über dem Horizont stehen, aber dann rasch wieder schwächer werden, da er sich schnell von der Erde entfernt. Wir hoffen alle darauf, dass der Komet die Erwartungen erfüllt und eventuell eine so schöne Kometenerscheinung wird wie der Komet West im Jahr 1975. Stefan Pfeiffer konnte damals diesen schönen Kometen am Gahberg – (noch auf Film) fotografieren.
Eine Grafik der Sichtbarkeit des Kometen Tsuchinshan für den 12. Oktober 2024. Ein Standort mit sehr tiefer Sicht nach Westen ist wichtig. Leider ist auf der Sternwarte Gahberg die Sicht nach Westen durch einen Hügel verdeckt. Am 12. Oktober 2024 ist Sonnenuntergang um etwa 18:20 Uhr. Der Untergang des Kometen erfolgt gegen 19:44 Uhr. Der Komet ist deshalb nur in der Dämmerung für etwa eine Stunde zu sehen. Für eine erfolgreiche Aufsuchung ist eine sehr gute Horizontsicht und sehr klarer Himmel wichtig, aber entscheidend ist, wie hell der Komet wird. Der Untergang des Kometen erfolgt fast im Westen, nahe dem Punkt des Sonnenunterganges. Links vom Kometen erscheint die helle Venus, und bei fortgeschrittener Dämmerung sollte auch der helle Stern Arkturus im Sternbild Bärenhüter zu sehen sein. Die Aufsuchkarte ist für 19 Uhr gezeichnet. Erwartet wird, dass der Komet gut freisichtig zu erkennen ist.
Jeden Tag steigt der Komet im Westen etwas höher über den Horizont und kann auch jeden Tag etwa15 Minuten länger beobachtet werden. Täglich erfolgt der Sonnenuntergang 2 Minuten früher, der Komet wird leider aber schwächer, da er sich schnell von der Erde entfernt.
Diese Grafik zeigt die Position des Kometen in Bezug auf Sonne (bzw. Sonnenuntergangsposition am Horizont) und dem hellen Planeten Venus von 9. bis 14. Oktober.
Infos zu Kometen findet man auf unserem Spezialinfoblatt hier
Helle Kometen der vergangenen Jahrzehnte:
Komet West 1975
Stefan Pfeiffer konnte am 5. März 1975 diesen hellen Kometen mit seinem breiten Staubschweif (ca. 20 Grad Länge) vom Gahberg aus fotografieren. Von 5.05 Uhr bis 5.10 Uhr belichtete er den Kometen auf Diafilm Agfa CT 18 (50 ASA) und 50mm Objektiv bei Blende 2.0. Er verwendete dazu ein parallaktisches Pult, bei dem man durch ständiges gleichmäßiges Drehen einer Schraube nachführte. Im Tal gab es tagelangen dichten Bodennebel.
Komet Hale-Bopp 1997
Ein eindrucksvoller sehr heller, gut freisichtiger Komet war Hale-Bopp der im Jahr 1997 über längere Zeit eindrucksvoll und sehr hell am Sternenhimmel zu beobachten war. Über Wochen konnte der Komet beobachtet und fotografiert werden. Es entstanden unzählige Aufnahmen. Alle noch auf Film. Der Komet hatte sowohl einen eindrucksvollen detailreichen Gasschweif, als auch einen breiten Staubschweif.
Komet Hale-Bopp am 8. März 1997 von 5:13 bis 5:15 Uhr früh. Der Komet steht hoch über der Sternwarte Gahberg. Aufgenommen von Erwin Filimon auf Kodak Gold 400 Farbfilm, Normalobjektiv 55mm 1:2.8, Über dem Kometen der rot leuchtende Nordamerikanebel.
Es sind nicht 3 Kometen – es ist nur einer – Mehrfachbelichtung des Kometen Hale-Bopp am 7. April 1997. Blick vom Wachtberg bei Weyregg am Attersee auf den Ort Attersee am gegenüberliegenden Ufer mit dem Buchberg. Aufgenommen von Erwin Filimon auf Kodak GPY 400 ASA Farbfilm, Normalobjektiv 50mm, 1:2.8, Die 3 Belichtungen wurden auf eine Filmaufnahme gemacht. Der Komet wurde jeweils 30 sec belichtet, dann wurde das Objektiv mit einem Deckel abgedeckt. Die erste Aufnahme entstand um 22:02 Uhr. Die Pause zwischen den Aufnahmen waren jeweils 10 Minuten. Durch die Erdrotation wird der Komet nach 10 Minuten auf eine andere Stelle des Films belichtet.
Komet Hale-Bopp aufgenommen auf der Sternwarte Gahberg mit der Lichtenknecker Flatfieldkamera. 500mm 1:3.5 von Erwin Filimon am 8. April 1997, 8 min Belichtungszeit auf Kodak GPY 400 Farbfilm.Zahlreiche blaue einzelne Gasschweife sind zu erkennen.
Komet Mc Naught 2007
Eine Aufnahme des sehr hellen, sonnennahen Kometen Mc Naught am 10. Jänner 2007. Der Komet war nur kurze Zeit in der Abenddämmerung zu sehen. Erwin Filimon hat den Kometen mit einer Canon 20D und Tele 1:3.5/210 mm um 17:23 Uhr mit einer Belichtungszeit von 1/5 sec auf der Sternwarte Gahberg aufgenommen. Es gab außerordentlich klaren Himmel mit ein paar Wolken. Der Komet hatte eine Helligkeit von ca. 2 m und war bereits 15 Minuten nach Sonnenuntergang freisichtig zu sehen. Die Schweiflänge war ca. 2,5 Grad (das entspricht etwa 5 Vollmonddurchmesser).
Ähnlich könnte der Komet Tsuchinshan im Oktober 2024 am Abendhimmel zu sehen sein.
Komet Neowise 2020
Alois Doblinger fotografierte am 13. Juli 2020 in Schernham den schönen freisichtigen Kometen Neowise