Du betrachtest gerade Die Perseiden-Sternschnuppen 2024

Die Perseiden-Sternschnuppen 2024

in den nächsten Tagen ist es wieder soweit, der alljährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden wird wieder aktiv.

Von 11. bis 14. August sind die Perseiden-Sternschnuppen häufig.  2024 ist das Maximum der Perseiden in den Nachmittagsstunden des 12. August 2024. Daher sind die meisten Perseiden in den Nächten von So/Mo 11./12. Aug. und Mo/Di 12./13. Aug. 2024 zu beobachten. Sinnvolle Beobachtungszeit (ausreichend dunkel) ist ab ca. 22 Uhr bis etwa 4.30 Uhr morgens. 2024 steht zur Maximumzeit der zunehmende Mond am Abendhimmel, der Mond ist dann zu etwa 50 % beleuchtet und wird die Sternschnuppenbeobachtung etwas beeinträchtigen. Da der Mond jedoch bereits um Mitternacht untergeht ist die Mondstörung nicht besonders dramatisch.
Wie viele Sternschnuppen man sehen kann? Das ist schwierig zu beantworten und sehr abhängig vom Wetter, Sichtbedingungen, Dichte des Perseidenstroms etc. Unser bestes Ergebnis einer Perseiden-Maximumsnacht im Jahr 1993 waren 1000 Perseiden in 6,5  Stunden.  (unter ganz besonderen Umständen)

Aus organisatorischen Gründen ist keine öffentliche Führung auf der Sternwarte Gahberg möglich – wir bitten um Euer Verständnis.

Unser Team begleitet jedoch eine nächtliche Sonderfahrt der Attersee-Schifffahrt zu den Perseiden-Sternschnuppen. Je nach Wetterlage wird diese Fahrt entweder am 9. , 12., 13. oder 14. August 2024 stattfinden. Sobald der Termin der Schifffahrt fixiert ist, informieren wir über unsere newsletter-Aussendung und man kann sich für die Fahrt bei der Attersee-Schifffahrt dann anmelden.
Nähere Infos zur Fahrt gibt es hier: https://atterseeschifffahrt.at/ausfluege-events/sternschnuppenfahrt/

Eine Info über Sternschnuppen findet man auf unserer Homepage:

Unser aktueller Podcast zu den Perseiden:

Hier einige Tipps zum Beobachten der Sternschnuppen im eigenen Garten, am Balkon, auf Eurer Terrasse:

  • Der Beobachtungsplatz sollte möglichst dunkel sein (keine störende Lichtquellen, Straßenlaternen, Autoschweinwerfer, Hausfenster etc.)
  • Möglichst viel Sternenhimmel sollte zu sehen sein (wenig störende Himmelsabdeckungen durch Bäume, Gebäude ….)
  • „gemütlich machen“ – im Stehen zu beobachten ist anstrengend – besser Liegestuhl, Liegesessel, Picknickdecke ….
  • warm anziehen bzw. warme Kleidung in Reserve haben, Decke, Schlafsack – die Augustnächte können frisch werden.
  • Geduld haben – die Sternschnuppen erscheinen „nicht sofort“ –
  • grundsätzlich sind in den frühen Morgenstunden 2 bis 3mal soviele Sternschnuppen zu sehen wie am Abend.
  • Es kann sein, dass 10 Minuten keine Sternschnuppen zu sehen sind und dann mehrere innerhalb weniger Minuten.
  • Die Sternschnuppen sind über den ganzen Himmel verteilt zu beobachten.
  • Nicht alle Sternschnuppen die man sieht sind Perseiden.
  • Neben den Perseiden sind auch einige andere kleinere Sternschnuppenströme aktiv.
  • Rund 90 % aller Sternschnuppen sind jedoch Perseiden – man merkt es an der gleichen Richtungen aus der sie kommen.
  • Wenn mehrere Personen beobachten, kann man den Himmel „aufteilen“
  • jeder sieht eine andere Himmelsregion – so wird der gesamte Himmel überblickt.
  • Wenn ihr die Sternschnuppen zählen möchtet – bitte die Uhrzeit notieren
  • (von xx Uhr bis xx Uhr – xx Sternschnuppen) und mailt uns Eure Ergebnisse an info@astronomie.at

Wenn man Sternschnuppen fotografieren möchte:

  • sollte man ein Stativ verwenden,
  • eine geeignete Kamera (z.B. digitale Spiegelreflexkameras),
  • ein Weitwinkel- oder Normalobjektiv mit hoher Lichtstärke (keine Zoom-Objektive),
  • eine hohe Empfindlichkeit der Aufnahme einstellen (800 ASA oder höher) und die
  • Dauerbelichtungseinstellung (bulb) verwenden, dabei ist ein Fernauslöser für die Kamera sehr zu empfehlen.

Man löst die Dauerbelichtung aus und hofft, dass während die Kamera den Sternenhimmel belichtet eine Sternschnuppe auftaucht. Man sollte kontrollieren, wie lange man belichten kann, damit der Sternenhimmel nicht überbelichtet wird. Auf diese Art und Weise macht man  eine Aufnahme nach der anderen. Manche Fernauslöser ermöglichen eine automatische Reihenaufnahmeneinstellung.
Wenn man „irdische“ Motive wie Bäume, Landschaft, Berge, Gebäude mit ins Bild nimmt schaut eine gelungene Sternschnuppenaufnahme besonders schön aus.

Nicht enttäuscht sein – durch die hohe Geschwindigkeit der Sternschnuppen werden nur die sehr hellen Sternschnuppen auf den Aufnahmen zu sehen sein. Die Himmelsrichtung ist egal – überall am Himmel können die Sternschnuppen auftauchen.   Sind Euch besonders schöne Aufnahmen gelungen – mailt uns die an info@astronomie.at

Wer sich besonders für Meteore/Sternschnuppen interessiert folgender Buchtipp: Meteore – eine Einführung für Hobbyastronomen: https://www.oculum-verlag.de/detailview?no=526

mit besten Grüßen

das Team
des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut / Sternwarte Gahberg

www.astronomie.at
info@astronomie.at

Beitragsbild: Andreas Vogl

Schreibe einen Kommentar