N 47°54'48" / O 13°36'33" / 860m
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde unseres Arbeitskreises,
da wir der Meinung sind, dass angesichts der derzeitigen Krise die Abhaltung des Workshops am 2. Mai 2020 nicht sehr wahrscheinlich ist, haben wir uns in Abstimmung mit dem Gasthof/Hotel Bramosen entschlossen den Workshop 2020 abzusagen.
Mit besten Grüßen
das Team
des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut / Sternwarte Gahberg
im Gasthof/Hotel Bramosen in Weyregg am Attersee/Alexenau - Oberösterreich
Kontaktdaten Hotel Bramosen
Tel.: +43 (0) 7664 – 2291 mail: ecker@hotel-bramosen.at www.hotel-bramosen.at-
Workshopbeitrag für Mitglieder Astron. Arbeitskreis - 10 € Nichtmitglieder - 15 €
warmes Mittagsbuffet ca. 15 €
Achtung es ist im Hotel Bramosen nur das warme Mittagsbuffet möglich
es gibt keine individuellen Mittagessen
Bitte für das geplante Mittagsbuffet bei der Anmeldung registrieren
(keine individuellen Bestellungen mittags möglich)
ACHTUNG
Bitte zum Workshop anmelden:
Vorprogramm am Freitag, 1. Mai 2020
Die Sternwarte Gahberg ist ab 14 Uhr geöffnet
ab 18 Uhr Treffen der bereits angereisten Workshopteilnehmer im Gasthof/Hotel Bramosen
ab 20.30 Uhr bei Schönwetter Führungsbetrieb auf der Sternwarte Gahberg
Hauptprogramm am Samstag, 2. Mai 2020 - Beginn 9 Uhr
(vorläufiges Programm - Änderungen möglich - Reihenfolge der Beiträge noch offen)
Referenten Thema
Christoph Kaltseis Maximum Output aus Minimum Zeit - macht es f/2 einfacher?
Hannes Schedler Astrofotografie in die Frühzeit des Universums und ein Exkurs
in die aktuelle Kosmologie
Michael Jäger Vortrag zu aktuellen Kometen und Astrometrie
Michael Karrer Kleine Pixel - große Wirkung. Eine Renaissance der kleinen Optiken!?
Oliver Schneider Radioastronomie: Aufbau und Betrieb einer Station für Meteorscatter.
Peter Riepe Die Feuerwerksgalaxie NGC 6946 - was kann der Amateur erreichen?
Robert Pölzl Remote - Programme, Wetterstationen, Wettervorhersage mit Seeingvorhersage
allgemein, Helferlein bei Remote, LTE Richtfunkanlagen)
Robert Reitsam Aufnahmetechnik Mars, Jupiter, Saturn generell, Geräte, worauf ist zu achten,
wie schaut das aus wenn es nicht passt
Uwe Glahn Der Anfang vom Ende...oder die letzten großen visuellen Beobachtungen
Bernhard Hubl CCD-Guide 2020: Neue ObjectTools zur Beobachtungsplanung und Objektrecherche
Erwin Filimon Neues beim Astronomischen Arbeitskreis Salzkammergut / Sternwarte Gahberg
Rudi Thiemann Der Gahbergkatalog
Samstag abends: CCD-Guide User Treffen
Zusatzprogramm am Sonntag, 3. Mai 2020 - vormittags
im Gasthof/Hotel Bramosen
Themen: Planetenfotografieworkshop mit Robert Reitsam
mit Verkaufsausstellung von Astronomiehändlern (nur am Samstag 2. Mai 2020)
Teleskop-Service Ransburg: https://www.teleskop-express.de/shop/
Bestellungen zum Workshop bitte an: info@teleskop-service.de mailen
Teleskop-Austria: https://teleskop-austria.at/
Bestellungen zum Workshop bitte an: shop-wien@teleskop-austria.com
Kontaktdaten Hotel Bramosen
Tel.: +43 (0) 7664 – 2291
mail: ecker@hotel-bramosen.at
www.hotel-bramosen.at-
Unterkünfte am Gahberg:
Appartement Christine - www.traumblick.at
Unterkunftssuchende können eine Ferienwohnung am Gahberg im Appartement Christine buchen – die Sternwarte Gahberg ist nur ca. 600 Meter entfernt auf gleicher Höhe.
Kontaktdaten: Appartement Christine Spießberger, Gahberg 4, 4852 Weyregg, Tel. 07664-3256, E-Mail: traumblick@aon.at , www.traumblick.at
Brandnerhof – Gahberg – Tel. 07664-2390
http://attersee.salzkammergut.at/klimt/oesterreich/unterkunft/103430/brandnerhof.html
Bauernhof Zocherl – Gahberg - Tel. 07664-2397
https://attersee.salzkammergut.at/oesterreich/unterkunft/101204/bauernhof-leitner-(zocherl).html
Bauernhof Moadl - Gahberg - Tel. 07664-2475 oder Tel. 0650-7305062
https://attersee.salzkammergut.at/oesterreich/unterkunft/100967/bauernhof-moadl.html
Bauernhof Schneiderbauer - Gahberg - Tel. 07664-3140
https://attersee.salzkammergut.at/oesterreich/unterkunft/430001336/bauernhof-schneiderbauer.html
Unterkünfte am Miglberg:
Gasthof Schöberingerhof - Miglberg 26 - Tel. 07664-2356
https://attersee.salzkammergut.at/oesterreich/unterkunft/100682/gasthof-schoeberingerhof.html
für weitere Zimmer/Unterkünfte gibt Ihnen gerne das
Informationsbüro Weyregg, Frau Johanna Kiebler, kiebler@attersee.at , Tel. 07666 7719 70
Auskunft. Tourismusverband Ferienregion Attersee – Zimmersuche auch unter: www.attersee.at
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Michael Jäger
Helle und außergewöhnliche Objekte des Sonnensystems
Die Kometen 2018/2019 und wenn sich ein Kleinplanet wie ein Komet verhält
Nachlese leider nicht verfügbar
Harald Strauß
Polarlichter im Spätsommer
Dieter Retzl
60 Jahre Amateurastronomie - von der Fotoplatte bis zur Digitalkamera
Oliver Schneider
Kurzzeitbelichtung von Deepskyobjekten - wie man der Luftunruhe ein Schnippchen schlägt
Jens Zippel
Astrofotografie am Rand der Großstadt - Herausforderung angenommen
Nachlese leider nicht verfügbar
Sabine Frank
Angewandter Nachtschutz – best practice
Beispiel aus dem Sternepark Rhön, Kommunikation. Umrüstung. Rechtlichesstrofotografie am Rand der Großstadt - Herausforderung angenommen
Workshop2019_Frank_Angewandter_Naturschutz.pdf
Broschüren und Infomaterial:
https://biosphaerenreservat-rhoen.de/broschueren?qcategory%5B%5D=9&qsearch
Hannes Schedler
Gravitationslinsen – Einsteins Teleskop in das frühe Universum
Eine Herausforderung für die Astrofotografie
*************************************************************************************
Rückblick auf den Astronomieworkshop 2018
Unter diesem Link findet man einen Rückblick mit Fotos: www.egvo.at/AAS
bzw: http://www.egvo.at/AAS/Astro_Workshop_-_Nachlese/Astro_Workshop_-_Nachlese.html
Danke an unsere Referenten beim Workshop, die Ihre Beiträge hier als pdf veröffentlichen:
Uwe Glahn
Visuelle Beobachtungen am Gamsberg
Hannes Schachtner
Wo ist Norden und was hat das mit der Sonnfinsternis zu tun?
Franz Klauser
Abell, Arp, Hickson und Co - Kataloge für Galaxienhaufen
Peter Riepe
Identifikation fotografierter HII-Regionen - neue Wege
Dieter Retzl
Mars 2018 - Überblick über die Entwicklung der Planetenfotografie
Oliver Schneider
Neue Wege in der Steuerung von astronomischen Geräten
Bernhard Hubl
Der neue ObjectTracker ein hilfreiches Tool
Matthias Kronberger
Verborgene Schätze - Entdeckungen von Sternhaufen und Nebeln durch Amateurastronomen
Manfred Wasshuber
Falschfarben in der Astrofotografie - aber richtig
Mit 98 Teilnehmern war unser Workshop 2017 wieder sehr gut besucht.
Infos - Rückblick unter diesem Link: http://www.astronomie.at/Scripts/shownews.asp?NewsId=2384