N 47°54'48" / O 13°36'33" / 860m
Einige Mitglieder unseres Arbeitskreises konnten die totale Mondfinsternis beobachten und fotografieren:
Felix Ecker in Linz:
Rudi Plohberger - Pelmberg/Mühlviertel :
Günter Kerschhuber in Pichl bei Wels:
Josef Hager in Atzbach - Lameckberg:
Mag. Andreas Vogl in Wels:
Im Rahmen des klassenübergreifenden Förderkurses zum Thema Astronomie am WRG/ORG der Franziskanerinnen in Wels haben sich interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern am 21. Jänner 2019 am frühen Morgen zur gemeinsamen Beobachtung der Mondfinsternis getroffen. Auf der schuleigenen Dachterrasse konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestärkt durch heißen Tee und mitgebrachten Kuchen die einzelnen Phasen der beeindruckenden Mondfinsternis durch Fernrohre über den Dächern von Wels beobachten. Die Wetterbedingungen waren perfekt und so wird die Mondfinsternis 2019 allen als tolles Gemeinschaftserlebnis lange in Erinnerung bleiben.
Alois Doblinger in Hohenzell - Roith:
Hermann Koberger jun., in Peterskirchen nahe Ried im Innkreis
Christoph Kaltseis in Sarleinsbach OÖ:
Wolfgang Gebetsroither bei Haag in Niederösterreich:
Erwin Filimon und Josef Hager - bei Atzbach-Lameckberg in OÖ:
Andreas Vogl in Wels
Am Montag, dem 21. Jänner 2019, findet in den frühen Morgenstunden eine totale Mondfinsternis statt:
Um 4.34 Uhr wird der Mond in den Kernschatten eintreten.
Gegen 5.41 Uhr ist der Mond zur Gänze im Erdschatten und die Totalität beginnt.
Etwa 63 Minuten ist der Mond völlig im Erdschatten, bis er dann um 6.44 Uhr wieder aus dem Kernschatten auszutreten beginnt.
Etwa mit dem Untergang des Mondes um ca. 7.56 Uhr endet diese Mondfinsternis.
Zu Beginn der Totalität steht der Mond schon tief am Westhorizont, man sollte daher einen Beobachtungsplatz mit niedrigem Westhorizont für die Beobachtung dieser Mondfinsternis wählen (auf der Sternwarte Gahberg ist das durch die westlich gelegene Hügelkuppe nicht ideal).
Durch die niedrige Höhe über dem Horizont sind schöne Aufnahmen unter Einbindung von Landschaftsmotiven möglich. Wir wünschen gutes Gelingen.
Sichtbarkeit dieser Mondfinsternis:
Die astronomische Dämmerung (Sonne 18 Grad unter dem Horizont) beginnt um 5:56 Uhr, also kurz nachdem die Totalität begonnen hat. Es wird nun laufend heller und kurz vor Ende der Totalität ist auch die nautische Dämmerung (Sonne 12 Grad unter dem Horizont) erreicht. 2/3 der Mondfinsternis werden wir bei dunklem Himmel erleben – das letzte Drittel wird bereits durch die Dämmerung beeinträchtigt.
Es ist kein Führungsbetrieb auf der Sternwarte Gahberg geplant. Aufgrund der großen Schneemengen und schwierigen Fahrtbedingungen steckt die Sternwarte Gahberg derzeit tief im Schnee. Daher keine Möglichkeit auch für unsere Mitglieder die Mondfinsternis von der Sternwarte aus zu beobachten.
Kategorie: | Mondfinsternis / Lunar Eclipse |